Berufsbild Feinwerkmechaniker/in
Tätigkeiten eines Feinwerkmechanikers/ einer Feinwerkmechanikerin
Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Feinwerkmechaniker/innen fertigen metallene Präzisionsbauteile für Maschinen und feinmechanische Geräte und montieren diese zu funktionsfähigen Einheiten. Dabei bauen sie auch elektronische Mess- und Regelkomponenten ein. Häufig verwenden Feinwerkmechaniker/innen dazu computergesteuerte Werkzeugmaschinen, zum Teil führen sie die Arbeiten aber auch manuell aus. Sie planen Arbeitsabläufe, richten Werkzeugmaschinen ein und bearbeiten Metalle mittels spanender Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen und Honen . Anschließend beurteilen sie die Arbeitsergebnisse und überprüfen beispielsweise, ob vorgegebene Maßtoleranzen eingehalten werden. Zudem bauen sie die gefertigten Maschinenteile und Geräte zusammen, stellen sie je nach Verwendungszweck ein und führen Bedienungseinweisungen durch. Außerdem warten und reparieren sie feinmechanische Geräte.Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
- CNC -gesteuerte Werkzeugmaschinen oder Fertigungssysteme bedienen
- passende Werkzeuge auswählen, montieren und positionieren
- Steuerungsprogramme erstellen und eingeben
- Rohlinge in die Maschine einspannen, Testläufe durchführen, Fertigungsprozesse überwachen
- Zwischenmessungen vornehmen und ggf. Abweichungen korrigieren sowie Fehler beheben
- Wartungsarbeiten durchführen
- Fehler und Störungen auffinden und beheben
- Maschinen, Geräte, Vorrichtungen, Systeme und Anlagen einschließlich der Steuerungs- und Regeleinrichtungen instand halten
- Maschinen und Anlagen beim Kunden in Betrieb nehmen
- Maschinen, Systeme und Anlagen einschließlich der Steuerungs- und Regeleinrichtungen montieren, vorinstallieren und in Betrieb nehmen
- Kunden einweisen
- alte Geräte demontieren
- Arbeitsaufgaben und -abläufe im Team planen, vorbereiten und steuern; Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen im Betrieb und mit Kunden abstimmen
- technische Zeichnungen und andere Unterlagen auswerten
- Dreh- oder Fräsarbeiten ggf. von Hand vornehmen
- Qualitätskontrollen durchführen, dabei Messschieber, Messschrauben, Lehren und Oberflächenmessgeräte verwenden
- Normen und Richtlinien zur Sicherung der Produktqualität anwenden, im Betrieb zur ständigen Verbesserung von Arbeitsabläufen beitragen
- Arbeitsergebnisse kontrollieren und bewerten
- Qualitätsvorgaben berücksichtigen, betriebliche Richtlinien des Qualitätsmanagements umsetzen, am kontinuierlichen Verbesserungsprozess mitwirken
Finden Sie bei uns Ihren Traumjob als Feinwerkmechaniker/in!
Zugang zur Tätigkeit als Feinwerkmechaniker/in
In der Regel benötigt man eine abgeschlossene Berufsausbildung als Feinwerkmechaniker/in.
Berufsbezeichnung | Berufskundliche Gruppe |
Feinwerkmechaniker/in Diesen Beruf haben Sie aktuell ausgewählt. | Duale Ausbildung |
Dreher/in Vorläuferberuf | Tätigkeit nach Ausbildung |
Maschinenbaumechaniker/in – Allgemeiner Maschinenbau Vorläuferberuf | Tätigkeit nach Ausbildung |
Feinmechaniker/in – Feingerätebau Vorläuferberuf | Tätigkeit nach Ausbildung |
Maschinenbaumechaniker/in – Erzeugende Mechanik Vorläuferberuf | Tätigkeit nach Ausbildung |
Feinmechaniker/in – Nähmaschineninstandhaltung Vorläuferberuf | Tätigkeit nach Ausbildung |
Maschinenbaumechaniker/in – Waagenbau Vorläuferberuf | Tätigkeit nach Ausbildung |
Werkzeugmacher/in – Stanzwerkzeug- u. Vorrichtungsbau Vorläuferberuf | Tätigkeit nach Ausbildung |
Werkzeugmacher/in – Formenbau Vorläuferberuf | Tätigkeit nach Ausbildung |
Werkzeugmacher/in Vorläuferberuf | Tätigkeit nach Ausbildung |
Maschinenbaumechaniker/in Vorläuferberuf | Tätigkeit nach Ausbildung |
Zugang zur Ausbildung
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben.
Die Betriebe stellen überwiegend Ausbildungsanfänger/innen mit mittlerem Bildungsabschluss ein.
Schulische Vorkenntnisse
Schulische Vorbildung in der Praxis
Im Jahr 2017 gab es 2.451 Ausbildungsanfänger/innen. 55 Prozent der zukünftigen Feinwerkmechaniker/innen verfügten über einen mittleren Bildungsabschluss , 28 Prozent besaßen einen Hauptschulabschluss . 14 Prozent verfügten über die Hochschulreife , zwei Prozent konnten keinen Hauptschulabschluss vorweisen. Sieben Prozent der Ausbildungsanfänger/innen hatten vor Ausbildungsbeginn eine Berufsfachschule absolviert.
Quelle: Die Angaben orientieren sich an den Informationen des Datensystems Auszubildende (DAZUBI) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Wichtige Schulfächer
Vertiefte Kenntnisse in folgenden Schulfächern bilden gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung:
- Werken/Technik: Da angehende Feinwerkmechaniker/innen z.B. Maschinen, Geräte, Vorrichtungen, Systeme und Anlagen montieren und demontieren, sind Kenntnisse im technischen Werken von Vorteil.
- Physik: Kenntnisse in Physik helfen, technische Mess- und Anzeigegeräte von Maschinen und Anlagen zu verstehen und zu bedienen.
- Mathematik: Insbesondere Grundrechenarten und Prozentrechnen sind wichtig, da angehende Feinwerkmechaniker/innen z.B. Flächen, Volumina und Gewichte ermitteln müssen.
Anerkennung ausländischer Qualifikationen
Die Tätigkeit als Feinwerkmechaniker/in ist nicht reglementiert.
Um mit einem im Ausland erworbenen Abschluss in diesem Beruf zu arbeiten, ist keine berufliche Anerkennung notwendig. Jedoch kann eine Feststellung der Gleichwertigkeit deutschen Arbeitgebern helfen, die im Ausland erworbenen beruflichen Fähigkeiten besser zu beurteilen.
Informationen zur Feststellung der Gleichwertigkeit für anerkannte Ausbildungsberufe bietet das Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen: www.anerkennung-in-deutschland.de
Zuständige Stellen sind die örtlichen Handwerkskammern. Bei der Suche nach der zuständigen Stelle für die berufliche Anerkennung helfen der Anerkennungs-Finder
und die Anerkennungs- und Qualifizierungsberatungsstellen
des IQ-Netzwerks weiter.
Über Qualifizierungsmaßnahmen zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse informiert KURSNET – Das Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung
Handwerkliche und technische Berufe (nicht-akademisch)
Weiterführende Informationen zu Leben und Arbeiten in Deutschland:
- Hotline Arbeiten und Leben in Deutschland
– zentrale Informations-Hotline des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und der Bundesagentur für Arbeit (BA) - Für Menschen aus dem Ausland
– Ein Informationsangebot der Bundesagentur für Arbeit - Zentrale Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit
- Make it in Germany
– Das Willkommensportal der Fachkräfte-Offensive für internationale Fachkräfte - Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
– YouTube-Playlist des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
Wir helfen Ihnen dabei, Ihren nächsten Job zu finden!
Ausbildung zum Feinwerkmechaniker/ zur Feinwerkmechanikerin
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise wie man:- Werkzeuge unter Berücksichtigung der Verfahren und der Werkstoffe auswählt
- Werkstücke oder Bauteile mit handgeführten Maschinen schleift und bohrt
- Bauteile und Baugruppen ein- und ausbaut
- Ursachen von Fehlern und Qualitätsmängeln systematisch sucht, zur Beseitigung dieser beiträgt und diese dokumentiert
- wie Bleche und Profile aus Stahl oder Aluminium geheftet, geschweißt und getrennt werden
- wie man Maschinen oder Systeme aufstellt, ausrichtet, befestigt und montiert sowie prüft und in Betrieb nimmt
- wie man Baugruppen zu mechanischen, elektromechanischen und optischen Geräten und Systemen montiert und justiert
- wie Drücke, Volumina, Temperaturen, Druck- und Temperaturdifferenzen mit elektrischen, elektronischen und optischen Messgeräten gemessen werden
- was beim maschinellen Bearbeiten auf Werkzeugmaschinen zu beachten ist und welche Fertigungsverfahren man anwenden kann
- wie man Werkzeuge, Vorrichtungen oder Formen einbaut und seinen Montageplatz gegen Unfallgefahren sichert
- wie man die Zerspanbarkeit von Werkstücken beurteilt sowie den Zerspanungsprozess durchführt
- wie man Werkstücke mithilfe spanabhebender Fertigungsverfahren fertigt
- in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Herstellen von Dreh- und Frästeilen, Planen und Organisieren rechnergestützter Fertigung)
- in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde
Spezialisierung während der Ausbildung
Die Ausbildung erfolgt in einem der Schwerpunkte- Feinmechanik
- Maschinenbau
- Werkzeugbau
- Zerspanungstechnik
Zusatzqualifikationen
- Die Zusatzqualifikation „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ berechtigt dazu, an elektrischen Einrichtungen und Betriebsmitteln Arbeiten zum Erstanschluss sowie Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten durchzuführen. Den Auszubildenden werden fachtheoretische und fachpraktische Qualifikationen in der Elektrotechnik vermittelt. Weitere Informationen erteilt die zuständige Industrie- und Handelskammer bzw. Handwerkskammer, z.B.: IHK Nürnberg für Mittelfranken – Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
- Die Zusatzqualifikation „Europaassistent/in“ eröffnet für Auszubildende mit einem mittleren Bildungsabschluss die Möglichkeit, interkulturelle Kompetenzen aufzubauen, Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern und sich fachlich – über die Erstausbildung hinaus – zu bilden. Bestandteile der Zusatzqualifikation sind ein besonderer Berufsschulunterricht (z.B. Europäisches Waren- und Wirtschaftsrecht) und ein mehrwöchiges Praktikum im Ausland. Weitere Informationen erteilt z.B.: Europaassistent/in
Ausbildungsaufbau
Die Ausbildung wird parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule durchgeführt. Der Berufsschulunterricht findet an bestimmten Wochentagen oder in Blockform statt. Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan und dem Rahmenlehrplan:1. und 2. Ausbildungsjahr:
Ausbildung im Betrieb und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen:- Berufliche Grundbildung:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation
- Planen und Steuern von Arbeitsabläufen; Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse
- Qualitätsmanagement
- Prüfen und Messen
- Fügen
- Manuelles Spanen und Umformen
- Maschinelles Bearbeiten
- Instandhalten und Warten von Betriebsmitteln
- Berufliche Fachbildung:
- Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen; Wärmebehandlung
- Programmieren von numerisch gesteuerten Geräten, Maschinen oder Anlagen
- Bearbeiten auf Werkzeugmaschinen
- Aufbauen und Prüfen von hydraulischen, pneumatischen und elektropneumatischen Steuerungen
- Montieren und Inbetriebnehmen
- Instandhalten von technischen Systemen
- Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
- Fertigen von Bauelementen mit Maschinen
- Herstellen von einfachen Baugruppen
- Warten technischer Systeme
- Herstellen von Dreh- und Frästeilen
- Programmieren und Fertigen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen
- Herstellen technischer Teilsysteme
- Planen und Inbetriebnehmen steuerungstechnischer Systeme
- Instandhalten von Funktionseinheiten
3. und 4. Ausbildungsjahr:
Ausbildung im Betrieb und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen: Vertiefung der Inhalte aus dem 1. und 2. Ausbildungsjahr und darüber hinaus:- Im Schwerpunkt Maschinenbau:
- Fügen
- Montieren und Inbetriebnehmen
- Im Schwerpunkt Feinmechanik:
- Montieren und Inbetriebnehmen
- Prüfen und Messen
- Im Schwerpunkt Werkzeugbau:
- Bearbeiten auf Werkzeugmaschinen
- Montieren und Inbetriebnehmen
- Im Schwerpunkt Zerspanungstechnik:
- Montieren und Inbetriebnehmen
- Bearbeiten auf Werkzeugmaschinen
- In allen Schwerpunkten:
- Feinbearbeiten von Flächen
- Herstellen von Bauteilen und Baugruppen aus Kunststoff
- Planen und Organisieren rechnergestützter Fertigung
- Instandhalten technischer Systeme
- Im Schwerpunkt Maschinenbau:
- Fertigen von Schweißkonstruktionen
- Montieren, Demontieren und Inbetriebnehmen technischer Systeme
- Programmieren automatisierter Systeme und Anlagen
- Im Schwerpunkt Feinmechanik:
- Herstellen von feinmechanischen Systemen
- Programmieren automatisierter Systeme und Anlagen
- Im Schwerpunkt Werkzeugbau:
- Herstellen von Werkstücken durch Abtragen
- Herstellen von Werkzeugen der Stanztechnik
- Herstellen von Werkzeugen der Formentechnik
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung für eine duale Ausbildung wird vom Ausbildungsbetrieb gezahlt und richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe müssen laut Berufsbildungsgesetz in jedem Fall eine angemessene Ausbildungsvergütung gewähren.
Orientierungsmöglichkeiten bieten die einschlägigen tarifvertraglichen Vereinbarungen. Findet die Ausbildung in schulischer Form statt (z.B. an einer Berufsfachschule oder im 1. Ausbildungsjahr als Berufsgrundbildungsjahr BGJ), wird keine Ausbildungsvergütung gezahlt.
Beispiel Metallhandwerk (monatlich brutto – je nach Bundesland):
- Ausbildungsjahr: € 440 bis € 952
- Ausbildungsjahr: € 500 bis € 995
- Ausbildungsjahr: € 560 bis € 1.067
- Ausbildungsjahr: € 610 bis € 1.122
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Anrechnungs- und Fortsetzungsmöglichkeiten
Eine abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik der Fachrichtung Zerspanungstechnik kann auf die Ausbildung zum Feinwerkmechaniker/zur Feinwerkmechanikerin im Schwerpunkt Zerspanungstechnik angerechnet werden.
Abschlussbezeichnung
Feinwerkmechaniker/Feinwerkmechanikerin
Ausbildungssituationen
Auf folgende Bedingungen und Anforderungen sollte man sich einstellen:
Im Betrieb:
- Praktische Mitarbeit (unter Anleitung): Metallteile transportieren, Daten in computergesteuerte Maschinen eingeben, Bohrer bedienen, Bauteile zusammenfügen
- Umgebung: Maschinenlärm in Werkstätten und -hallen, wechselnde Arbeitsorte
- Kleidung: Schutzkleidung (z.B. Gehörschutz, Schutzbrille, Sicherheitsschuhe)
- Arbeitszeit: z.T. Schichtarbeit
- Anforderungen:
- Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. bei manuellen Dreh- und Fräsarbeiten, beim genauen Ausrichten von Werkstücken)
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis (z.B. bei der Montage von Maschinen und Anlagen, beim Erkennen und Beheben von Maschinenstörungen)
- Sorgfalt (z.B. für das fehlerfreie Anfertigen von Präzisionsgeräten)
An der Berufsschule:
Unterricht an einem oder zwei Tagen pro Woche oder als Blockunterricht
Ausbildungsorte
Feinwerkmechaniker/innen werden im dualen System ausgebildet.
Lernorte sind
- Ausbildungsbetrieb (i.d.R. Betriebe des Metallbaus, Hersteller von feinmechanischen Erzeugnissen): Werkstätten, Baustellen
- Berufsschule: Unterrichtsräume
Können Betriebe nicht alle geforderten Ausbildungsinhalte vermitteln, besteht die Möglichkeit, Teile der Ausbildung in überbetriebliche Ausbildungsstätten zu verlagern.
Hinweis: Der Berufsschulunterricht wird teilweise in länderübergreifenden Fachklassen durchgeführt, derzeit:
- für die Länder Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt in Hamburg: Berufliche Schule Farmsen Medien Technik
Hermelinweg 8
D – 22159 Hamburg
+49.40.428855750
Fax +49.40.428855850
Email: bs19@hibb.hamburg.de
http://bs19hamburg.de/
Quelle: Übersicht länderübergreifender Fachklassen
Ausbildung im Ausland
Um Teile der Ausbildung im Ausland zu absolvieren, bieten sich zum Beispiel folgende Möglichkeiten:
- Dänemark, Irland, Spanien Auslandspraktikum „BeEurope“ für Auszubildende im Handwerk
Dauer: 4 Wochen
Weitere Informationen: Mehr Chancen auf dem europäischen Arbeitsmarkt – Auslandsaufenthalte für Auszubildende - Verschiedene europäische Länder Auslandspraktikum im Rahmen der Zusatzqualifikation „Europaassistent/in“
Dauer: mindestens 3 Wochen
Zugangsvoraussetzung: mittlerer Bildungsabschluss
Weitere Informationen z.B.: Europaassistent/in
Verdienstmöglichkeiten nach der Ausbildung
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (in der Stunde): € 16,27
Finden Sie Ihren nächsten Job in der Metallverarbeitung!
Weiterbildungsmöglichkeiten als Feinwerkmechaniker/in
Anpassungsweiterbildung hilft, das berufliche Wissen aktuell zu halten und an neue Entwicklungen anzupassen (z.B. in den Bereichen Feinwerktechnik, Werkzeugbau, CNC -Technik, Schweiß-, Füge- und Trenntechniken). Darüber hinaus kann sich der Trend, 3-D-Druck oder kollaborierende Roboter (Cobots) im Maschinen- und Werkzeugbau einzusetzen, zu einem wichtigen Weiterbildungsthema für Feinwerkmechaniker/innen entwickeln. Aufstiegsweiterbildung bietet die Möglichkeit, beruflich voranzukommen und in Führungspositionen zu gelangen (z.B. durch die Prüfung als Feinwerkmechanikermeister/in oder eine Weiterbildung als Techniker/in der Fachrichtung Feinwerktechnik). Ein Studium eröffnet weitere Berufs- und Karrierechancen (z.B. durch einen Bachelorabschluss im Studienfach Mikrotechnik, Mikrosystemtechnik).Möglichkeiten nach Weiterbildung
- Mit Zusatzqualifikationen Chancen verbessern: Eine gute Startposition können sich angehende Feinwerkmechaniker/innen verschaffen, indem sie bereits während ihrer Ausbildung Zusatzqualifikationen erwerben, z.B. als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten oder im Bereich Europäisches Waren- und Wirtschaftsrecht durch die Zusatzqualifikation „Europaassistent/in“.
- Die passende Beschäftigung finden: Nach ihrer Ausbildung arbeiten Feinwerkmechaniker/innen in Betrieben der Feinmechanik und Optik, des Werkzeug- und Maschinenbaus sowie bei Herstellern von Mess- und Prüfinstrumenten.
- Die Beschäftigungsfähigkeit sichern: Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern. Das Themenspektrum reicht dabei von Feinwerktechnik bis hin zu Schweiß-, Füge- und Trenntechniken.
- Beruflich weiterkommen: Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen. Naheliegend ist es, die Prüfung als Feinwerkmechanikermeister/zur Feinwerkmechanikermeisterin abzulegen.
- Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Mikrotechnik, Mikrosystemtechnik erwerben.
- Sich selbstständig machen: Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich, z.B. mit einem Betrieb des Feinwerkmechaniker-, Schneidwerkzeug- oder Graveur-Handwerks.
Berufliche Einsatzmöglichkeiten als Feinwerkmechaniker/in
Berufliche Einsatzmöglichkeiten gegliedert nach Tätigkeitsfeldern:Feinwerktechnik, Werkzeugbau
Metallbearbeitung
- CNC-Bohrer/CNC-Bohrerin
- CNC-Dreher/CNC-Dreherin
- CNC-Fräser/CNC-Fräserin
- CNC-Schleifer/CNC-Schleiferin
- Erodierer/Erodiererin
- Karusselldreher/Karusselldreherin
- Maschineneinrichter/Maschineneinrichterin (allgemein)
- Maschineneinrichter/Maschineneinrichterin (Zerspanungstechnik)
- Spitzendreher/Spitzendreherin
- Werkzeugschleifer/Werkzeugschleiferin
Produktionsplanung, -steuerung
Qualitätssicherung, -management
Wartung, Instandhaltung, Kundendienst
Kompetenzen eines Feinwerkmechanikers/ einer Feinwerkmechanikerin
Kompetenzen, die man während der Ausbildung erwirbt: | Weitere Kompetenzen, die für die Ausübung dieses Berufs bedeutsam sein können: | Weitere relevante Fertigkeiten und Kenntnisse: |
|
|
|
Hilfreiche Interessen für Feinwerkmechaniker/innen
Folgende Interessen sind wichtig und hilfreich, um diesen Beruf erlernen und ausüben zu können. Die Interessen sind in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit genannt. Zu jedem Interessenbereich werden zur Veranschaulichung Tätigkeiten genannt.
- Interesse an praktisch-konkreten Tätigkeiten
- Einspannen von Rohlingen in die Maschine
- Demontieren alter Geräte
- Montieren der gefertigten Maschinen und Anlagen einschließlich der Steuerungs- und Regeleinrichtungen
- Interesse an theoretisch-abstrakten Tätigkeiten
- >analytisch-methodisches Vorgehen beim Auffinden und Beheben von Fehlern und Störungen in Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen
- Programmieren von numerisch gesteuerten Geräten, Maschinen oder Anlagen
- Interesse an organisatorisch-prüfenden Tätigkeiten
- Durchführen von Testläufen an CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen
Arbeits-/Sozialverhalten
Einige Merkmale des Arbeits- und Sozialverhaltens sind gleichermaßen für alle Berufe relevant und werden deshalb nicht gesondert erwähnt. Hierzu gehören: Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Ehrlichkeit, Kritikfähigkeit sowie angemessene Umgangsformen. Zusätzlich werden die nachfolgend genannten berufsspezifischen Merkmale benötigt, um diesen Beruf ausüben zu können.
- Leistungs- und Einsatzbereitschaft(z.B. Bereitschaft, längere Anfahrtswege bei der Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen beim Kunden in Kauf zu nehmen)
- Sorgfalt(z.B. genaues, fehlerfreies Anfertigen von Präzisionsgeräten wie Waagen und Prüfeinrichtungen)
- Selbstständige Arbeitsweise(z.B. aktives Umgehen mit neuen Arbeitssituationen bei der Inbetriebnahme von Drehautomaten an wechselnden Orten beim Kunden)
Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten
Folgende Fähigkeiten , Kenntnisse und Fertigkeiten werden benötigt, um den Beruf lernen und ausüben zu können. Bei einigen Fähigkeiten wird ein Ausprägungsgrad genannt. Dieser gilt für den mittleren oder typischen Vertreter dieses Berufes.
Fähigkeiten
- Gut durchschnittliches allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen
- Gut durchschnittliches rechnerisches Denken (Beispiele siehe unter Kenntnisse und Fertigkeiten)
- Gut durchschnittliches räumliches Vorstellungsvermögen (z.B. Arbeiten nach Konstruktionszeichnungen und Instandhaltungsplänen)
- Fingergeschick (z.B. Montieren kleiner Präzisionsteile)
- Handgeschick (z.B. Durchführen von manuellen Dreh- oder Fräsarbeiten)
- Auge-Hand-Koordination (z.B. genaues Ausrichten von Werkstücken)
- Handwerkliches Geschick (z.B. Montieren der gefertigten Maschinen und Anlagen einschließlich der Steuerungs- und Regeleinrichtungen)
- Technisches Verständnis (z.B. Auffinden und Beheben von Störungen in Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen)
Hinweis: Die Ausprägungsgrade beziehen sich auf Personen mit Hauptschulabschluss.
Kenntnisse und Fertigkeiten
- Rechenfertigkeiten (z.B. Berechnen mechanischer und physikalischer Größen; Durchführen von Konstruktionsberechnungen; Ermitteln von Flächen, Volumina und Gewichten)
- Verständnis für mündliche Äußerungen (z.B. Treffen von Absprachen mit Auftraggebern)
- Mündliches Ausdrucksvermögen (z.B. Einweisen von Kunden in die Bedienung der Maschinen und Anlagen)
- Textverständnis (z.B. Lesen und Anwenden von Instandhaltungs- und Bedienungsanleitungen)
Bewerben Sie sich noch heute bei uns!
Arbeitsbedingungen
Arbeitsorte
Feinwerkmechaniker/innen arbeiten in erster Linie
- in Werkstätten
- in Werk- und Fabrikhallen
- in Messlabors
- an Computerarbeitsplätzen
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
- beim Kunden vor Ort
Arbeitssituation
Feinwerkmechaniker/innen richten Metallbearbeitungsmaschinen ein und überwachen sie, führen jedoch auch Handarbeiten aus, z.B. wenn sie Maschinen warten. Bei manchen Arbeiten tragen sie Schutzkleidung, z.B. Sicherheitsschuhe, Gehörschutz, Schutzbrillen oder Atemschutz. Sie sind in Werkstätten bzw. -hallen tätig, auch bei den Kunden vor Ort oder auf Baustellen. Richten sie Maschinen ein, kommen sie mit Schmier- und Kühlmitteln in Berührung. Bei der Metallbearbeitung kann der Lärmpegel hoch sein, Klebstoffdämpfe oder Metallstaub liegen in der Luft. In manchen Betrieben ist Schichtarbeit üblich.
Die Anfertigung von Präzisionsgeräten erfordert eine sorgfältige, äußerst exakte Arbeitsweise. Mit Fingerspitzengefühl montieren Feinwerkmechaniker/innen kleinste Präzisionsteile und richten Werkstücke exakt aus. Dabei ist eine gute Auge-Hand-Koordination und räumliches Sehvermögen wichtig. Handwerkliche Geschicklichkeit und technisches Verständnis sind z.B. für Montage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten erforderlich.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. CNC-Maschinen, Werkzeugmaschinen)
- Handarbeit (z.B. alte Geräte demontieren)
- Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.B. Sicherheitsschuhe, Schutzbrillen oder Gehörschutz)
- Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen
- Arbeit unter Lärm (z.B. Maschinenlärm)
- Arbeit mit Schmierstoffen (Öl, Fett) (z.B. Schmier- und Kühlmittel)
- Präzisions-, Feinarbeit (z.B. kleine Präzisionsteile montieren)
Arbeitsgegenstände
Erzeugnisse, z.B.: Maschinen, Anlagen, Werkzeuge für die maschinelle Metallbearbeitung, Gießformen, Geräte, Messinstrumente, Werkstücke für den Maschinen-, Anlagen- und Werkzeugbau
Werkstoffe und -stücke, z.B.: Metallwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe, mechanische und elektronische Bauteile, Steuer- und Regeleinrichtungen, Halbzeug
Anlagen, Maschinen und Geräte, z.B.: CNC -Anlagen, Anlagen für die Additive Fertigung (3-D-Druck ), Fräs – und Drehmaschinen, Mess- und Prüfgeräte
Zubehör, z.B.: Schrauben, Muttern, Bolzen- und Stiftverbindungen, Kühl- und Schmierstoffe, Lacke
Unterlagen und Software, z.B.: Konstruktionszeichnungen, Instandhaltungspläne, CAM – und ERP -Software
Gesundheitliche Aspekte des Berufbilds Feinwerkmechaniker/in
Charakteristische körperliche Anforderungen
Die Ausübung des Berufs kann folgende körperliche Anforderungen mit sich bringen. Die Angaben müssen nicht zwingend für jedes Tätigkeitsprofil oder jede berufliche Einsatzmöglichkeit gelten.
- Belastbarkeit der Wirbelsäule, Beine, Arme und Hände (z.B. eine Maschine warten und dabei festsitzende Teile mit Handwerkzeugen lösen)
- Funktionstüchtigkeit der Arme und Hände (z.B. manuelle Dreh- oder Fräsarbeiten durchführen)
- Feinmotorik der Hände und Finger (z.B. kleine Präzisionsteile montieren)
- Nahsehvermögen – auch korrigiert (z.B. Arbeitsergebnisse mit Messschiebern, Messschrauben, Lehren und Oberflächenmessgeräten prüfen und auf Einhaltung der Maßtoleranzen achten)
- Räumliches Sehvermögen (z.B. Skizzen und Konstruktionszeichnungen lesen und umsetzen)
- Gesunde, widerstandsfähige Haut an Händen und Armen (z.B. mit Kühlschmierstoffen umgehen)
Hinweis: Diese Informationen bilden keine Grundlage für rechtliche Schritte und sind nicht im Sinne einer medizinischen Eignungsfeststellung zu verstehen. Die tatsächliche körperliche Eignung muss im Einzelfall durch eine ärztliche Untersuchung festgestellt werden.
Berufsrelevante gesundheitliche Einschränkungen
Folgende gesundheitliche Einschränkungen könnten bei der Ausübung des Berufs zu Problemen führen. Die Angaben müssen nicht zwingend für jedes Tätigkeitsprofil oder jede berufliche Einsatzmöglichkeit gelten. Immer häufiger gibt es zudem Möglichkeiten, Einschränkungen beispielsweise durch technische Hilfsmittel zu kompensieren.
- Eingeschränkte Belastbarkeit der Wirbelsäule, Beine, Arme und Hände (z.B. eine Maschine warten und dabei festsitzende Teile mit Handwerkzeugen lösen)
- Eingeschränkte Funktionstüchtigkeit der Arme und Hände (z.B. manuelle Dreh- oder Fräsarbeiten durchführen)
- Eingeschränkte Feinmotorik der Hände und Finger (z.B. kleine Präzisionsteile montieren)
- Nicht korrigierbare Sehschwäche für die Nähe (z.B. Arbeitsergebnisse mit Messschiebern, Messschrauben, Lehren und Oberflächenmessgeräten prüfen und auf Einhaltung der Maßtoleranzen achten)
- Fehlendes/gestörtes räumliches Sehvermögen (z.B. Skizzen und Konstruktionszeichnungen lesen und umsetzen)
- Chronische oder allergische Hauterkrankungen oder mangelnde Widerstandsfähigkeit der Haut an Händen und Armen (z.B. mit Kühlschmierstoffen umgehen)
Hinweis: Diese Informationen bilden keine Grundlage für rechtliche Schritte und sind nicht im Sinne einer medizinischen Eignungsfeststellung zu verstehen. Die tatsächliche körperliche Nichteignung muss im Einzelfall durch eine ärztliche Untersuchung festgestellt werden.
Finden Sie Ihren Ansprechpartner vor Ort
Berufsbezeichnungen
Tätigkeitsbezeichnungen
- Feinwerkmechaniker/in
Abweichende Berufsbezeichnungen der ehemaligen DDR
- Feinmechaniker/Feinmechanikerin Präzisionsmechanik, Elektromechanik, Feinmechanik/Optik, Technische Optik
(Ausbildungsberuf von 1970 bis 1990) - Schienenfahrzeugschlosser/Schienenfahrzeugschlosserin Spezialisierungsrichtung Straßenbahninstandhaltung
(Ausbildungsberuf von 1985 bis 1990) - Schienenfahrzeugschlosser/Schienenfahrzeugschlosserin – Spezialisierungsrichtung Triebfahrzeug-, Wagen-,Straßenbahninstandhaltung, Kraftübertragungsanlagen
(Ausbildungsberuf von 1985 bis 1990) - Waagenbauer/Waagenbauerin
(Ausbildungsberuf von 1985 bis 1990)
Frühere Berufsbezeichnungen
- Dreher/Dreherin
(Ausbildungsberuf von 1936 bis 2002) - Feinmechaniker/Feinmechanikerin
(Ausbildungsberuf von 1936 bis 1989) - Feinmechaniker/Feinmechanikerin Fachrichtung Feingerätebau
(Ausbildungsberuf von 1989 bis 2002) - Feinmechaniker/Feinmechanikerin Fachrichtung Nähmaschineninstandhaltung
(Ausbildungsberuf von 1989 bis 2002) - Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin
(Ausbildungsberuf von 1989 bis 2002) - Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin Schwerpunkt Allgemeiner Maschinenbau
(Ausbildungsberuf von 1989 bis 2002) - Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin Schwerpunkt Erzeugende Mechanik
(Ausbildungsberuf von 1989 bis 2002) - Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin Schwerpunkt Waagenbau
(Ausbildungsberuf von 1989 bis 2002) - Mechaniker/Mechanikerin (Nähmaschinen- und Zweiradmechaniker/-mechanikerin)
(Ausbildungsberuf von 1964 bis 1989) - Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin Schwerpunkt Formenbau
(Ausbildungsberuf von 1989 bis 2002) - Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin Schwerpunkt Stanzwerkzeug- und Vorrichtungsbau
(Ausbildungsberuf von 1989 bis 2002)
Vergleichbare Berufsbezeichnungen im deutschsprachigen Ausland
Schweiz
- Mikromechaniker/in
- Polymechaniker/in
Berufsbezeichnung in englischer Sprache
- Precision machinist (m/f)
Berufsbezeichnung in französischer Sprache
- Mécanicien/Mécanicienne de précision
Typische Branchen für Feinwerkmechaniker/innen
Feinwerkmechaniker/innen finden Beschäftigung in erster Linie
- bei Herstellern von feinmechanischen und optischen Erzeugnissen
- im Maschinen- und Werkzeugbau
- in Betrieben, die elektrische Mess- und Kontrollinstrumente produzieren
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
- bei Wartungs- und Reparaturdiensten
- an Hochschulen, z.B. an physikalischen Instituten
Branchen im Einzelnen
- Feinmechanik, Optik
- Herstellung von nicht elektrischen Mess-, Kontroll-, Navigations- u. ä. Instrumenten und Vorrichtungen
- Herstellung von Prüfmaschinen
- Maschinenbau, Werkzeugbau
- Herstellung von auswechselbaren Werkzeugen für die Metallbearbeitung a. n. g.
- Herstellung von Lagern, Getrieben, Zahnrädern und Antriebselementen
- Herstellung von Maschinen für sonstige bestimmte Wirtschaftszweige, z.B. Schablonen- und Formenbaubetriebe, Hersteller von Kunststoffformmaschinen
- Herstellung von Maschinen für sonstige bestimmte Wirtschaftszweige a. n. g., z.B. Verkaufsautomaten, Verpackungsmaschinen
- Automatisierungstechnik
- Herstellung von elektrischen Mess-, Kontroll-, Navigations- u. ä. Instrumenten und Vorrichtungen
Auch denkbar:
- Sonstige Konsumgüter
- Reparatur von sonstigen Gebrauchsgütern, z.B. Nähmaschinen
- Hochschulen, Fachhochschulen, Berufs-, Fachakademien
- Universitäten
- Allgemeine Fachhochschulen
Ähnliche Berufe
Unmittelbare Job- und Besetzungsalternativen
Im Folgenden werden Berufe oder Tätigkeiten genannt, die Ähnlichkeiten zum Ausgangsberuf aufweisen. Diese Berufe stellen für Bewerber, die in ihrem erlernten Beruf keine freie Stelle finden, eine mögliche Alternative dar. Darüber hinaus können Arbeitgeber Fachkräfte dieser Berufe als Alternativen für die Besetzung einer Arbeitsstelle im Ausgangsberuf in Betracht ziehen.
Manche Alternativberufe umfassen nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann.
Folgende unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen bieten sich für den Beruf Feinwerkmechaniker/in an:
Job- und Besetzungsalternativen
für berufliche Schwerpunkte (i.d.R. kurze Einarbeitung):
- Dreher/Dreherin
- Feinmechaniker/Feinmechanikerin Fachrichtung Feingerätebau
- Feinmechaniker/Feinmechanikerin Fachrichtung Nähmaschineninstandhaltung
- Industriemechaniker/Industriemechanikerin
- Industriemechaniker/Industriemechanikerin Fachrichtung Geräte- und Feinwerktechnik
- Industriemechaniker/Industriemechanikerin Fachrichtung Maschinen- und Systemtechnik
- Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin
- Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin Schwerpunkt Allgemeiner Maschinenbau
- Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin Schwerpunkt Erzeugende Mechanik
- Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin Schwerpunkt Waagenbau
- Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin
- Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin Schwerpunkt Formenbau
- Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin Schwerpunkt Stanzwerkzeug- und Vorrichtungsbau
- Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin
- Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin Fachrichtung Formentechnik
- Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin Fachrichtung Stanz- und Umformtechnik
- Zerspanungsmechaniker/Zerspanungsmechanikerin
- Zerspanungsmechaniker/Zerspanungsmechanikerin Fachrichtung Drehtechnik
für Teiltätigkeiten und berufliche Einsatzmöglichkeiten (mit/ohne Einarbeitung):
- Automatenmechaniker/Automatenmechanikerin (Spiel- und Verkaufsautomaten)
- CNC-Bohrer/CNC-Bohrerin
- CNC-Dreher/CNC-Dreherin
- CNC-Fräser/CNC-Fräserin
- CNC-Schleifer/CNC-Schleiferin
- Erodierer/Erodiererin
- Karusselldreher/Karusselldreherin
- Maschineneinrichter/Maschineneinrichterin (Zerspanungstechnik)
- Metallfeinbauer/Metallfeinbauerin
- Montagemechaniker, Anlagenmonteur / Montagemechanikerin, Anlagenmonteurin
- Motorenmechaniker/Motorenmechanikerin
- Spitzendreher/Spitzendreherin
- Turbinenmechaniker/Turbinenmechanikerin
- Wartungs- und Servicetechniker/Wartungs- und Servicetechnikerin im Maschinenbau
- Werkzeugschleifer/Werkzeugschleiferin
mit niedrigerem Qualifikationsniveau:
- Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung Zerspanungstechnik
- Maschinen- und Anlagenführer/Maschinen- und Anlagenführerin Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik
Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen findet man hier:
Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen
Weitere Jobalternativen (Bewerbersicht)
Folgende weitere Beschäftigungsalternativen bieten sich für den Beruf Feinwerkmechaniker/in an:
Tätigkeitsfeld Feinwerktechnik, Werkzeugbau
- Chirurgiemechaniker/Chirurgiemechanikerin
- Präzisionswerkzeugmechaniker/Präzisionswerkzeugmechanikerin Fachrichtung Schneidwerkzeuge
- Präzisionswerkzeugmechaniker/Präzisionswerkzeugmechanikerin Fachrichtung Zerspanwerkzeuge
Gemeinsamkeiten:
- Werkstücke durch manuelles oder maschinelles Feilen, Bohren oder Schleifen maßgenau bearbeiten
- Werkzeugmaschinen einrichten und bedienen
- ggf. elektrische, elektronische und optische Komponenten montieren
Hinweis: Die genannten Jobalternativen erfordern ggf. eine längere Einarbeitung, eine Zusatzausbildung oder eine neue Ausbildung, die allerdings oft verkürzt absolviert werden kann.
Weitere Besetzungsalternativen (Arbeitgebersicht)
Folgende weitere Besetzungsalternative bietet sich für den Beruf Feinwerkmechaniker/in an:
Tätigkeitsfeld Feinwerktechnik, Werkzeugbau
Gemeinsamkeiten:
- Werkstücke durch manuelles oder maschinelles Feilen, Bohren oder Schleifen maßgenau bearbeiten
- Werkzeugmaschinen einrichten und bedienen
- ggf. elektrische, elektronische und optische Komponenten montieren